Therapie der Gefühle - Therapie | beratung-therapie.de
Therapie » Therapie der Gefühle
Therapie

The­ra­pie der Gefühle

Pro­zess­for­schun­gen und Ent­wick­lung

 

Forschungsbefunde zur Gestalttherapie 2006

"Wer ernst­haft inter­es­siert ist, seine the­ra­peu­ti­schen Über­zeu­gun­gen zu über­prü­fen und gege­be­nen­falls zu revi­die­ren, wird von die­sem beein­dru­cken­den Bericht sehr viel pro­fi­tie­ren, auch wenn es ab und an etwas schmerzt." (aus dem Vor­wort von Prof. Willi Butol­lo*1)

Das Buch „The­ra­pie der Gefüh­le–­For­schungs­be­funde zur Gestalt­the­ra­pie“ von Uwe Strümp­fel wen­det sich glei­cher­ma­ßen an prak­tisch und wis­sen­schaft­lich arbei­tende The­ra­peu­ten, wie auch an Inter­es­sierte, die im Erfah­rungs­schatz der Gestalt­the­ra­pie nach Unter­su­chun­gen zu bestimm­ten The­men­be­rei­chen Aus­schau hal­ten kön­nen.

"... das vor­lie­gende Buch zeigt, in sorg­fäl­ti­gen, detail­lier­ten und durch­aus kri­ti­schen Ana­ly­sen einer Fülle von Stu­dien über Gestalt­the­ra­pie, dass der­ar­tige For­schungs­a­r­bei­ten, bei Aner­ken­nung aller Schwä­chen, eine wesent­li­che und unschätz­bare Erwei­te­rung des Spek­trums von Rück­mel­dun­gen dar­stel­len, die wir für unsere the­ra­peu­ti­sche Arbeit drin­gend brau­chen" (Prof. Willi Butol­lo*1).

 

Neue Modelle zur Bedeutung der Gefühle in der Therapie

Allgemein wird in den Psychotherapieverfahren unterschiedlicher Schulen die Bedeutung von Emotionen zunehmend anerkannt. Dabei kommt der Modellentwicklung durch Greenberg, Rice & Elliott (1993, 2003) besondere Bedeutung zu. Analog zum Schemabegriff von Piaget enthalten „emotionale Schemata“ immer auch Situations- und Handlungsaspekte bis zu konkreten Verhaltensplänen.

» Mehr Informationen

 

Prozessforschung: Träume, Metaphern, Körperbilder und wichtige Therapiemomente

Relevante Verlaufscharakteristika von erlebnisaktivierenden gestalttherapeutischen Interventionen wurden auf verschiedenen Prozessebenen (Mikro- und Makroebene) ausgewiesen.

» Mehr Informationen

 

Prozessforschung: Konfliktlösung

In einer Serie von Untersuchungen ließ sich konsistent belegen, dass gestalttherapeutische Interventionen stärkere Erfahrungstiefe und emotionale Aktivierung evozieren als (a) empathisches Spiegeln (b) emotionales Fokussieren und (c) kognitives Problemlösen.

» Mehr Informationen

 

Prozessforschung: Konfrontation durch Erfahren

Orlinsky, Grawe und Parks (1994) bringen Merkmale von therapeutischen Prozessen in Verbindung mit den Therapieergebnissen. Ein wichtiger Befund der Autoren ist, dass eine therapeutische Herangehensweise, die „prozesshaftes Erfahren im Hier und Jetzt“ fördert, in einem positiven Zusammenhang mit einem guten Therapieergebnis steht. Diese Herangehensweise, die Aufmerksamkeit auf das unmittelbar prozessual aktivierte Erleben und Verhalten, das ein Patient aktuell im therapeutischen Geschehen hat, zu lenken, bezeichnen die Autoren als „experiential confrontation“.

» Mehr Informationen

 

Therapeutische Strategien zur Emotions- und Erfahrungsaktivierung

Bei den untersuchten gestalttherapeutischen Sequenzen ließen sich verschiedene Varianten von therapeutischen Mikrostrategien identifizieren, die zu Veränderungen im Sinne einer intensivierten emotionalen Spannung beim Klienten in der Therapie führen.

» Mehr Informationen

 

Die Entwicklung der prozess-erfahrungsorientierten Therapie durch Greenberg, Rice und Elliott

An der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis wurde in den 90er Jahren von Greenberg, Rice & Elliot (1993) die prozess-erfahrungsorientierte Therapie (P/E) begründet. Im Hintergrund stehen die Forschungsstudien, die zeigen, daß gestalttherapeutische Interventionen emotionale Prozesse in spezifischer Weise aktivieren. Die Therapietheorie macht in vieler Hinsicht das explizit, was in der Gestalt- und klientenzentrierter Therapie intuitiv entwickelt wurde.

» Mehr Informationen

 

Wirksamkeitsforschung: Vergleich humanistische mit anderen Therapien

Viele akademische Psychotherapieforscher und insbesondere kognitiv-behavioral orientierte Therapeuten vertraten lange die Ansicht, dass humanistische Therapien den kognitiv-behavioralen Therapien in der Effektivität unterlegen sind. Elliott hatte in verschiedenen Metaanalysen Studien, die Vergleiche zwischen humanistischen und behavioralen Therapien vornehmen, unter dem Gesichtspunkt reanalysiert, welcher therapeutischen Schule die jeweilige Forschergruppe zugehörte (zuletzt: Elliott et al. 2004).

» Mehr Informationen

 

Wirksamkeitsforschung: Vergleich Verhaltenstherapie und Gestalttherapie / andere erfahrungsorientierte Therapien

Auf der Basis von vorliegenden Therapievergleichsstudien wurden hier vom Autor metaanalytische Vergleiche zwischen prozess-erfahrungsorientierter/Gestalt- und kognitiv-behavioraler Therapie durchgeführt.

» Mehr Informationen

 

Wirksamkeitsforschung: Vergleich Gestalttherapie und andere erfahrungsorientierte Therapien

Insgesamt gehen in die Wirksamkeitsprüfungen die Daten von ca. 4500 Patienten aus der klinischen Praxis ein. Von diesen wurden ca. 3000 Patienten unter gestalttherapeutischen Behandlungsbedingungen, die übrigen mit anderen therapeutischen Verfahren behandelt oder blieben als Kontrolle unbehandelt. Tabelle 1 enthält außerdem 176 Einzelfallberichte und- analysen zu verschiedenen Themenbereichen. Etwa 2/3 der 38 Wirksamkeitsstudien enthalten Daten einer Kontroll- oder Vergleichsgruppe.

» Mehr Informationen

 
 

Lite­ra­tur­emp­feh­lun­gen zum Thema The­ra­pie

Zu den Lite­ra­tur­tipps

Dipl.-Psych. Volker Drewes
beratung-therapie.de wird beraten durch Dipl.-Psych. Volker Drewes
Psychotherapie-Anfrage Berlin
Therapieplatz-Anfrage: 030/236 386 07

Dipl.-Psych. Volker Drewes
Kollwitzstr. 41
10405 Berlin

business@beratung-therapie.de

Über www.beratung-therapie.de

  • Psychologische Beratung
  • Psychologische Artikel
  • Psychologische Tests
  • Premium-Lernprogramme