![]() |
AusbildungGestalttherapie und Verhaltenstherapie |
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Ausbildung in Gestalttherapie, Gestaltpädagogik oder Gestaltcoaching direkt an das Gestaltinstitut Hamburg. Das GIH wurde im Jahr 1985 als eingetragener Verein gegründet. Es entwickelte sich aus 8-jähriger Dozententätigkeit an Fachhochschulen für Sozialpädagogik und am staatlichen Lehrerfortbildungsinstitut (IFL) der Stadt Hamburg. Diese Tätigkeit umfasste Fortbildung von Studenten der Sozialpädagogik und Lehrern aus dem Hamburger Schuldienst in Gestaltpädagogik und der Themenzentrierten Interaktionellen Methode (TZI).
Die Ausbilder des Instituts haben sowohl langjährige pädagogische als auch therapeutische Erfahrungen aus der Tätigkeit an Kliniken oder in sozialen Einrichtungen (Kinder-, Jugend- und Altenarbeit und Erwachsenenbildung) und aus der Arbeit mit Klienten aus eigener Praxis. Alle Ausbilder des GIH engagieren sich über ihre berufliche Arbeit hinaus für die Weiterverbreitung der Gestaltpädagogik und Gestaltberatung sowie der Gestalttherapie durch Lehrtherapie an Ausbildungsinstituten. Ihre Motivation begründet sich aus der durch langjährige gestalttherapeutische Arbeit gewonnenen Überzeugung, dass mit der Gestalttherapie und Gestaltpädagogik Verfahren vorliegen, die auf der Grundlage eines ganzheitlichen humanistischen Menschenbildes Entwicklung und Heilung in besonderer Weise ermöglichen.
Alle Ausbilder des GIH haben nach abgeschlossener Hochschulausbildung eine qualifizierte Ausbildung in Gestalttherapie und weitere Zusatzausbildungen in anderen Verfahren, wie z.B.: Gestaltpädagogik, Themenzentrierte Interaktionelle Methode, Körpertherapie, Tanz- und Bewegungstherapie, Musiktherapie, Kunsttherapie, Psychodrama, Systemische Familientherapie.
Die Ausbilder des GIH sind überwiegend bei den Mitbegründern der Gestalt- und Körpertherapie ausgebildet, die ihrerseits Kollegen oder Schüler von Laura und Fritz Perls waren, wie z.B.: Isadore From, Ruth Cohn, Werner Arnett, Frank Hatch, Gerald Kogan, Sid Gershenson, Elisabeth v. Godin, Cynthia Sheldon und Hildegund Heinel. Diese Ausbildungstradition gewährleistet eine authentische Weitervermittlung dieser inzwischen etablierten Therapieform, die in besonderer Weise den klinischen, sowie kulturellen Anforderungen unserer Zeit gerecht wird und so zur Entwicklung und Heilung des Menschen beitragen kann.
Die Dozenten des GIH sind im regelmäßigen lebendigen Austausch mit Kollegen, anderen Instituten, Dachverbänden, Hochschulen und Universitäten und tragen so zur Verfeinerung und Weiterentwicklung der Gestalttherapie bei.
Die Ausbildung in Verhaltenstherapie erfolgt an der Berliner Akademie für Psychotherapie, einer BDP (Bundesverband Deutscher Psychologen) Ausbildung in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität Berlin. Die Ausbildung ist nur für diplomierte Psychologen zugelassen, die darüber die Kassenzulassung für Verhaltenstherapie erwerben können. An der Berliner Akademie erfolgt die Psychotherapie-Ausbildung in unterschiedlichen Schwerpunkten:
Ausbildung im Schwerpunkt Verhaltenstherapie
Die Ausbildung hat vier Zielsetzungen:
Eine enge Anlehnung an das geplante gemeinsame Curriculum aller Ausbildungsprogramme in Verhaltenstherapie ist vorgesehen.
Die Seminare umfassen jeweils:
In der Supervision stehen folgende Aspekte im Mittelpunkt:
Die Selbsterfahrung im Schwerpunkt VT findet in drei Formen statt:
Dipl.-Psych. Volker Drewes
Kollwitzstr. 41
10405 Berlin
Navigation
Über www.beratung-therapie.de