 |
Wege zu mehr Kreativität: Kreativität fördern in 6 SchrittenEin Lernprogramm für mehr Kreativität |
Wege kreative Energie freizusetzen: Der Weg zu einem Leben mit mehr Kreativität. Ein Programm in 6 Schritten
Mit unserem "Kreativitätsprogramm in 6 Schritten" können Sie sich systematisch selbst von zu Hause aus eine neue, kreativere Handlungsweise aneignen. Die einzelnen Anleitungen sind leicht nachvollziehbar. Sie können dabei die 6 Schritte nacheinander ausprobieren - nehmen Sie sich dafür z.B. jeweils eine Woche Zeit, um die Wirkung zur Entfaltung bringen zu können.
Folgende Inhalte erwarten Sie in unserem Lernprogramm zur Kreativität in Teil 1 bis 6:
- Teil 1: Erwecken kreativer Energie
- Teil 2: Konservieren kreativer Energie
- Teil 3: Aufmerksamkeit kontrollieren
- Teil 4: Integrieren in die Persönlichkeit
- Teil 5: Anwenden kreativer Energie
- Teil 6: Brainstorming / Flexibel denken
Hier finden Sie vorab oder parallel einige theoretische Ausführungen zum Thema "Kreativität"
Was ist Kreativität
Das Kreativitätsprogramm ist für Menschen geeignet, die eine Erweiterung ihres Handlungsspielraumes erleben möchten, die sich selbst tiefer erkennen und erfahren wollen und an einer Weiterentwicklung ihrer Persönlichkeit interessiert sind. Es eignet sich nicht für Menschen, die sich in einer stark belastenden Lebenskrise befinden oder unter schweren psychischen Problemen leiden.
"I am enough of an artist to draw freely upon my imagination. Imagination is more important than knowledge. Knowledge is limited. Imagination encircles the world." - Albert Einstein
Voraussetzungen für die Entwicklung des kreativen Potentials
1. Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten
wie:
- Kreativität ist trainierbar
- Kreativität muß nicht sofort etwas vollkommen neues schaffen
- man muß nicht "entdeckt" werden, um kreativ zu sein
- Kreativität erfordert Ausdauer
- man ist nie zu alt für Kreativität
2. Entwickeln Sie eine möglichst hohe Frustrationstoleranz
wie:
- es ist wichtig, Zeiten aushalten zu können, in denen man nicht weiterzukommen
scheint
- ein wesentliches Element des kreativen Prozesses ist die Fähigkeit
durchzuhalten
- auch wirklich erfolgreiche und kreative Menschen brauchen oft viele Anläufe
3. Kreativität beinhaltet die Fähigkeit, gewohnte Denkbahnen zu
verlassen
wie:
- Kreativität benötigt Flexibilität
- es ist nötig, neue Herangehensweisen an das Problem zu ermitteln (diese
Fähigkeit kann gelernt werden: z.B. sich bewußt mit fremden Gedanken
auseinandersetzen, bewußt das Gegenteil von dem, was man normalerweise
tut, machen, usw. => Es gibt immer eine andere Meinung als die eigene!)
- Literatur über Menschen, die etwas ähnliches getan haben, kann
eventuell hilfreich sein
- eventuell hilft es, etwas scheinbar verrücktes zu tun
4. Kreativität braucht Phasen der Entspannung
wie:
- Kreativität braucht angst- und druckfreien Raum
- Kreativität benötigt eine Umgebung, die auch zunächst unsinnig
erscheinende Ideen nicht sofort kritisiert
- es ist zu bedenken, daß man sich oft den angstfreien Raum selber schaffen
muß, da man häufig selbst sein schärfster Kritiker ist
- Entspannung fördert Kreativität(oft kommen die besten Ideen unter
der Dusche, beim Spazierengehen, usw.)
- => Es ist wichtig, an kreative Aufgaben spielerisch heranzugehen!